Aufbau und Struktur einer WordPress-Seite

Leider lassen viele WP-Seitenbetreiber ihre Aktualisierungen schleifen. Das kann dazu führen, dass eine Webseite zwar ein paar Jahre funktioniert, aber dann zu einem Total-Crash der Seite führt.
Um das aber zu verstehen, muss man die Basis-Struktur einer WordPress-Seite verstehen.

Eine Word-Press Seite besteht aus einem Grundgerüst dem WordPress-System mit Frontend (Webseite) und Backend (Administrationsoberfläche).
Da heutzutage dynamische Inhalte der Webseiten üblich sind, wird eine Datenbank MYSQL und ein Datenbankserver benötigt, in der die wichtigsten Daten der Webseite abgespeichert werden. Dies hilft uns z.B. die Webseite online abzuändern. Früher hat man den HTML-Code mit einem Web-Editor auf dem eigenen Rechner bearbeitet, abgespeichert und dann mit einem FTP-Programm die modifizierten Seiten und Codestücke auf dem Server übertragen. Damit dieser Programmcode der WordPress-Seite funktioniert, der in PHP geschrieben ist benötigen wir eine PHP-Version, die uns der Provider auf dem Server zu Verfügung stellt. Diese PHP-Version wird ständig weiterentwickelt und ermöglicht den Programmieren und der WordPress-Seite zusätzliche Funktionalitäten, löscht manchmal aber auch veraltete Funktionalitäten. 

Kommen wir zu WordPress zurück. Um die Sache zu vereinfachen, damit der Anwender nicht eine komplett Webseite programmieren muss, gibt es sogenannte Themes, die als Vorlage bzw. als Grundlage dienen. Dort kann sowohl das Aussehen der Webseite (CSS Cascading Stylesheehts) oder auch individuelle Funktionalitäten hinterlegt sein, also sogenannte Vorlagen für unterschiedliche Seiten. Diese Funktionalitäten der WordPress-Seite können natürlich mit kostenlosen oder kostenpflichtigen Plugins erweitert werden. Auch diese Plugins müssen in regelmäßigen Abständen vom Entwickler aktualisiert werden, da sich die WordPress-Versionen in Bezug auf Sicherheit und Funktionalitäten auch weiterentwickeln. Anhand dieser Erklärungen kann man schon überblicken welche Problematiken entstehen können:

  • Wird die PHP-Version (Grundlage der PHP-Programmierung) von meinem Provider nicht mehr unterstützt, werde ich ein Problem in der Funktionalität der Webseite bekommen. Manche Provider unterstützen einen Extended Support einer alten Version, der ist aber monatlich kostenpflichtig (ca. 5 Euro).
  • Wird das ausgewählte Theme bzw. die Vorlagen und Funktionalitäten der Basisversion meiner Webseite nicht aktualisiert, wird es vielleicht PHP-Fehler auf der Seite geben oder neu entwickelte Funktionalitäten können nicht genutzt werden.
  • Wird meine WordPress-Version nicht aktualisiert, werden Sicherheitslücken nicht geschlossen und mir stehen nicht alle oder zusätzliche Funktionalitäten im Admin-Bereich zu Verfügung
  • Durch die Nicht-Aktualisierung oder nur teilweise Aktualisierung einzelner Komponenten kann dies dann auch zu einem MYSQL Datenbank-Crash führen. (z.B. Tabellen haben nicht die richtige Struktur, wichtige Funktionalitäten können nicht abgefragt werden usw.)

Also sollte man hier auf jeden Fall die Aktualisierungen im Blick haben und diese in regelmäßigen Abständen durchführen bzw. überprüfen.

Das Gleiche kann man mit einem Auto vergleichen. Sie können das Auto sicherlich lange ohne eine Wartung benutzen und betreiben, aber irgendwann kommt der Punkt, an dem das Auto stehen bleibt oder Defekte aufweist.

Im Gegensatz zu früher hat sich die Programmierung PHP weiterentwickelt. Ich habe heute noch Seiten im Netz stehen, die ich 2002 in HTML programmiert habe. Diese funktionieren auch noch, aber haben einen festen Code, den der Browser interpretiert und lädt. Doch diese Seiten können nicht online verändert werden, habe keine responsible Fähigkeiten und fest auf eine Bildschirmgröße definiert.

Tipp:

Für Betreiber, die nie was an ihrer Webseite ändern brauche ich kein WordPress, dafür reicht HTML5 mit responsible Layout und einem Programmierer, der einmal im Jahr die aktuellen Daten aufspielt.

beliebige Fonts in WordPress

Die Verwendung von benutzerdefinierten Schriftarten ist jetzt schnell und einfach
Wenn Sie es eilig haben, dauert es buchstäblich etwa eine Minute, um die Schriftart mit dem Use Any Font-Plugin hochzuladen und zuzuweisen. Es sind keine weiteren Schriftarten zum Hochladen oder manuelle Konvertierung erforderlich. Unterstützt alle Browser und mobilen Geräte. Schriftzuordnung anhand der Sprache möglich.

Use Any Font konvertiert Schriftarten auch automatisch in das woff2-Komprimierungsformat. Dies macht das Laden von Schriftarten super schnell.

Lebenslange Lizenz & einfache Rückerstattung
Keine wiederkehrende Zahlung. Zahlen Sie einmal und nutzen Sie es lebenslang, unterstützt durch 30 Tage volle Rückerstattungsrichtlinie. 

Produkt Variationen für Woocommerce

Eine interessante Möglichkeit für WordPress und Woocommerce ist die zusätzlich Funktion Variationen in unterschiedlichster Form anzubieten.
Man hat häufig Produkte, die es in unterschiedlichen Farben oder Größen gibt. Diese Variationen können unter Woocommerce engestellt werden und der Käufer hat somit die Möglichkeit sich unterschiedliche Farben anzeigen zu lassen und gleich auch die gewünschte Größe auszusuchen. Ein Muß für Shops, die mit gleichen Produkten und unterschiedlichen Eigenschaften arbeiten.

Updates – Updates – Updates

Es ist vorbei! Das Zeitalter normaler Webseiten, die man einmal im Jahr aktualisiert oder updatet. In der Zeit von Corona hat man das Gefühl, dass jeder Programmierer und Entwickler nur damit beschäftigt war die Versionen voranzutreiben. Jedes Plugin ist davon betroffen, da die WordPress Entwickler stetig weiter entwickeln. Zudem kommt auch noch das Grundgerüst PHP dazu.
Teilweise kommen ebenfalls die Provider nicht mehr nach alles mit den neusten Versionen zu testen. Mann kann sich natürlich auch entspannt zurücklehnen, wird aber vielleicht die Folgen erleben!
Viele Plugins werden gehackt oder auch älter WordPress-Versionen müssen abgesichert werden. Für jede WordPress Webseite fallen unzählig viele Aktualisierungen an. Für einen Webseitenbetreuer tatsächlich ein Alptraum! Nicht jeder Kunde ist sich dieser Tatsache bewusst und man werkelt erst mal vor sich hin.
Man sollte sich ein Aktualisierungs- und Backupkonzept überlegen, auch wenn dies etwas kosten kann. Auf jeden Fall ist es billiger als wenn die Webseite crasht und im schlimmsten Fall nicht wieder hergestellt werden kann. Dies ist aufgrund der Komplexität der Webseite sehr schnell möglich.

Wie gut waren die alten HTML-Zeiten. Da hat man die Dateien einfach nur von der Festplatte auf den FTP-Server übertragen und fertig war die Wiederherstellung.

Podcasts erstellen

Ein Podcast ist eine Serie von Mediendateien (Audio oder Video) im Internet. Das englische Kofferwort „podcast“ setzt sich zusammen aus „pod“ („Kapsel“, „Hülse“) in der Bezeichnung für den tragbaren Audioplayer iPod, auf dem das Medium zum ersten Mal breite Verwendung fand, sowie der Bezeichnung Broadcast („Sendung“).

Um 2016 wurden Podcasts vor allem über Smartphones gehört. Durch die wachsende Verbreitung von Smartphones und den Erfolg einzelner Podcasts wie Serial, Fest & Flauschig (seit 2015) oder Coronavirus-Update (2020) sind Podcasts von Jahr zu Jahr populärer geworden. Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie (Episoden) von Medienbeiträgen (beispielsweise Interviews, Meldungen, Mitschnitte von Radiosendungen, Musiksendungen usw.), die über einen RSS-Feed automatisch bezogen werden können.

Podcast-Erstellung

Zum einen kann man Audiomaterial live mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen. Möglich sind ein Computer mit Toneingang und Mikrofon beziehungsweise Headset oder ein MP3- oder MiniDisc-Recorder, dessen Aufnahmen auf den Rechner überspielt und dort nachbearbeitet werden können.

Mit Hilfe eines Audioschnittprogrammes wie etwa des freien Audioeditors Audacity oder Ardour können sowohl Aufnahmen direkt am PC gemacht als auch einzelne Bausteine (Sprache, Geräusche, Musik) zu einem Beitrag zusammengeschnitten werden.

Will man längere Stücke gesprochenen Textes als Audiodatei erstellen, ist die automatische Sprachsynthese eine Alternative zur Aufnahme eines menschlichen Sprechers. Bei der Sprachsynthese ist die Vorlesequalität beim derzeitigen Stand der Technik von durchaus akzeptabler Qualität (zwar schlechter als die eines menschlichen Sprechers, indes erheblich kostengünstiger und schneller). Es ist zu empfehlen, MP3-Dateien durch Sprachsynthese lieber nur fünf bis acht Minuten lang zu produzieren. Auch bei einer guten Sprachsynthese ist das Zuhören für die meisten Menschen gewöhnungsbedürftig und anstrengend.

Quelle: Wikipedia

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook
Twitter